
Pressestimmen zu »Zeitklang I + II« in Bregenz
Die beiden Konzerte im vorarlberg museum mit dem Wiener Concert-Verein am 24. Juli und am 4. August 2020 fanden nicht nur beim Publikum großen Anklang, sondern wurden ausführlich in den Medien besprochen. Einige Zitate aus den Pressestimmen:
Mit echten Masken für die Musiker
Originelle Töne schlägt dann der Welser Helmut Schmidinger mit seinem Streichquartett „Zupf di“ an. Ein Apercu mit kleinen tonalen Zitaten und einem rhythmisch straffen Gefüge. Mit Jazzidiomen angereichert ist das Streichquintett „Oraculum Apollonis“, das elegant und charmant zwischen Beschwörungs-Mystik und Tango-Erotik changiert.
— Fritz Jurmann, erschienen in:
Vorarlberger Nachrichten, 07.08.2020
Kunterbunte Mixtur neuer Kompositionen – der Wiener Concert-Verein unter der Leitung von Peter Schreiber erntete viel Applaus
Der Einladung zum zweiten Konzert der Reihe „Zeitklang im Museum“ folgten viele Musikinteressierte. Vor ausverkauftem Haus musizierte der Wiener Concert-Verein ein Sammelsurium von neuen Werken österreichischer Komponistinnen und Komponisten. Drei Uraufführungen von Ursula Erhart Schwertmann, Sarah Marie Leonard und Thomas Thurnher bereicherten das Konzert im vorarlberg museum. Unter der Leitung von Peter Schreiber spielten die Musikerinnen und Musiker mit vollem Einsatz und stellten sich auch großen Herausforderungen.
— Silvia Thurner, erschienen in:
Kultur – Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft, 06.08.2020
Wiener Concert-Verein: Zeitklang II in Bregenz
Einen Hauch der Bregenzer Festspiele können wir trotz der Krise erleben. Bevor ab 15. August die Bregenzer Festwoche stattfinden wird, kam am Dienstag der Wiener Concert-Verein erneut nach Bregenz, diesmal in einer umfangreichen Streicherbesetzung. Auch das Publikum war zahlreich.
— Anna Mika, erschienen in:
musikundmehr.mika.at, 06.08.2020
„Cluster“ kann auch Musik bedeuten
Berührende
und amüsante Bezüge zur Coronakrise, die man im ersten von zwei
„Zeitklang“-Konzerten mit dem Wiener Concert-Verein im Vorarlberg
Museum entdeckte.
Niemand hatte geglaubt, dass die
traditionellen sommerlichen „Zeitklang“-Konzerte mit Neuer Musik
auch aus Vorarlberg heuer stattfinden würden, nachdem mit Absage der
Festspiele auch die Symphoniker zuhause blieben, aus deren Reihen
sich das auf Zeitgenössisches spezialisierte Kammerensemble Wiener
Concert-Verein als gemeinnütziger Verein rekrutiert.
— Fritz Jurmann, erschienen in:
Vorarlberger Nachrichten, 26.07.2020
Gefällige und humorvolle Musik unserer Zeit bei „Zeitklang im Museum I“
Es ist bereits eine lieb gewonnene Tradition, dass im Sommer Musikerinnen und Musiker des Wiener Concert-Vereins im vorarlberg museum neue Werke österreichischer Komponistinnen und Komponisten präsentieren. Dieses Jahr gastierten Ines Schüttengruber (Klavier), Robert Gillinger (Fagott), Jacqueline Roscheck (Violine) und Katharina Plankensteiner (Viola) in Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Neue Musik (ÖGNM) in Bregenz. Die Musikerinnen und Musiker beeindruckten durch ihre Einsatzbereitschaft und ihr hervorragendes musikalisches Niveau. Mit den dargebotenen Kompositionen boten sie eine gute Unterhaltung, allerdings fehlten nicht wenigen der präsentierten Werke musikalische Anreize wie bislang nicht gekannte kompositorische Ideen oder auch Überraschungsmomente, die die Aufmerksamkeit auf sich lenkten.
— Silvia Thurner, erschienen in:
Kultur – Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft, 26.07.2020
Wiener Concert-Verein: Zeitklang im vorarlberg museum
Trotz der Absage der Bregenzer Festspiele in ihrer gewohnten Form kamen Mitglieder des Wiener Concert-Vereins (teilweise Mitglieder der Wiener Symphoniker) nach Bregenz, um im vorarlberg museum zeitgenössische Musik zu präsentieren. Solche aus ganz Österreich und auch aus dem Ländle, darunter eine Uraufführung von Gerda Poppa, die den Abend sehr eindrucksvoll abschloss.
— Anna Mika, erschienen in:
musikundmehr.mika.at, 26.07.2020